
Angebot und Nachfrage, die Kräfte in einer Marktwirtschaft, die in der Theorie der klassischen Volkswirtschaftslehre die Preise für Waren und Dienstleistungen bestimmen; bei der Preisbildung kommt es danach auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage an. Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, müssen die Verkäufer theoretisch die Pre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Zwei Begriffe tauchen in der aktuellen Debatte um Reformen in Deutschland immer wieder auf. Zum einen ist die Rede von einer Stärkung der 'Binnen-Nachfrage', zum anderen ist die Rede von 'angebotsorientierten Reformen'. Beide Begriffe spiegeln sehr unterschiedliche wirtschaftswis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187
(Management) Als Angebot und Nachfrage bezeichnet man die Menge der Waren, die für einen bestimmten Preis zum Verkauf zur Verfügung steht, und der Grad an Kundenbedürfnis nach diesem Produkt zum entsprechenden Preis. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage schwankt, da externe wirtschaftliche ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/158/angebot-und-nachfrage/

Angebot und Nachfrage spielen eine große Rolle beim Tauschverkehr und bei der Preisbildung (s. Preis). Mit dem Wort A. (offre) bezeichnet man sowohl die Summe von Gütern oder Leistungen, welche zum Verkauf oder zur Vermietung (Verleihung, Verpachtung) ausgeboten werden, als auch die Höhe des Preises, zu welchem die angebotenen Güter hergegeben ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Auf dem nichtregulierten Markt gelten in der Wirtschaftswissenschaft das Angebot und die Nachfrage als preisbildende Faktoren. Das Angebot wird durch das jeweilige Ziel der Produktion ( Mehrwert , Profitrealisierung) bestimmt. Die Nachfrage wird durch die Gesetze der Distribution und durch die Bed�...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/angebot-und-nachfrage/angebot-und-
Keine exakte Übereinkunft gefunden.